Eine Plattform für Ihre gesamte virtuelle Präsenz
Virtueller Messestand:
Globale Reichweite, mehr Leads, weniger Kosten
- Virtueller Messestand
Ein virtueller Messestand macht Sie unabhängig von Zeit und Ort. Ihre Besucher benötigen lediglich einen Desktop, ein Tablet oder Smartphone und einen Internetzugang. Die einfache Erreichbarkeit erhöht Ihre Reichweite sprunghaft. Weitere Vorteile:
- Markenpflege mit einem beeindruckenden 3D-Messestand
- Produkt-Visualisierungen mit 360º Aufnahmen
- Hochwertige Leads durch Interaktionen
- Präsenz an 365 Tagen im Jahr
- Einsparung von Standmiete, Ausstattung und Transporten
- Präzise Analyse des Besucherverhaltens
- Schnelle und günstige Aktualisierung des Messestands
Unsere Tools verbessern alle Live-Events.
Sie können in jede Webseite eingebettet werden.
Was ist ein virtueller Messestand?
Ein virtueller Messestand kann die realitätsgetreue Darstellung Ihres konventionellen Messestandes sein, der „digitale Zwilling“. Er kann aber auch völlig frei konzeptioniert werden. Besucher können über ihren Desktop-Browser oder ihre mobilen Endgeräte durch den Messestand navigieren. Ein virtueller Messestand kann verschiedene Elemente aufweisen:
- 3D-Design und virtuelle Rundgänge
- 360º Produktvisualisierungen
- Videos, Bilder, Broschüren, Links und andere Medien mit Infos zum Unternehmen und seiner Produkte und Leistungen
- Lead-Magneten wie digitale Goodie-Bags, Webinare oder E-Books zum Download
- Terminbuchungen für Audio- oder Video-Calls oder persönliche Gespräche
- Chat-Angebote in Networking-Räumen zur Vernetzung zwischen Ausstellern und Besuchern
Wie ein virtueller Messestand erfolgreich wird
Relevanten Content bieten
Die digitalen Inhalte des Messestandes müssen den Interessen und Wünschen der Zielgruppe entsprechen. Exklusive Angebote, die es nur am virtuellen Messestand gibt, eignen sich zu Lead-Magneten zu werden: Webinare, E-Books oder Produkt-Demos können zu Kontaktdaten von potenziellen Kunden führen. Gleiches gilt für Live-Interaktionen per Video-, Audio- oder Text-Chats.
Vertriebsteam vorbereiten
Das Vertriebsteam, das die virtuelle Messe begleitet, muss entsprechend geschult sein und durch hochwertige technische Lösungen und technischen Support unterstützt werden. Technische Probleme oder eine ungenügende Video- und Audio-Qualität können die Chancen auf erfolgreiche Kommunikation schnell zunichtemachen.
Virtuellen Messestand professionell planen
Die inhaltlichen, organisatorischen und technischen Anforderungen an einen erfolgreichen virtuellen Messestand machen eine sorgfältige Projektplanung und -durchführung erforderlich. Mit unserem Virtual Expobooth können Sie über eine vielfach bewährte Software-Plattform verfügen, die flexibel für Ihre individuellen Ansprüche einsetzbar ist:
- Beeindruckende und anziehende 3D-Messe-Erlebnisse
- 100% auf Ihre exklusiven Anforderungen anpassbar
- Zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten für Ihre potenziellen Kunden
- Integration aller Medien zur Produkt- und Unternehmenspräsentation
- Auswertung der Besucherdaten (Verweildauer, Interaktivität, Leads)
Unser Team verfügt über jahrelange Projekt-Erfahrungen im internationalen Messebau und in der Planung von virtuellen Messen und Messeständen. Eine kompetente Beratung und Unterstützung Ihrer Messeaktivitäten, die sich an Ihren individuellen Zielen ausrichtet, ist garantiert.
Wie funktioniert ein virtueller Messestand?
Ein virtueller Messestand ist über eine Online-Plattform im Internet grundsätzlich für jeden Interessierten zugänglich. Die Zugangsvoraussetzungen können auch an Login-Daten oder eine Registrierung gebunden sein. Der Messestand kann in 3D präsentiert werden und virtuelle Rundgänge anbieten. Durch die Einbindung verschiedener Medien mit Content und Interaktionen mit dem Besucher werden personalisierte Ansprache erreicht und hochwertige Leads generiert.
Wie funktionieren Online-Messen?
Online-Messen finden ausschließlich im Internet zu einer festgelegten Zeit oder dauerhaft über virtuelle Messe-Plattformen statt. Die Besuche sind über einen Desktop oder über mobile Endgeräte wie Tablet oder Smartphone mit Internetzugang möglich. Die Online-Messe kann 3D-Elemente, Augmented Reality- oder Virtual-Reality-Systeme einbeziehen. Die Hürden für die Besucher sind niedrig, weil keine Reisezeit und -kosten oder sonstigen Ausgaben anfallen.
Wie organisiere ich eine virtuelle Messe?
Virtuelle Messen müssen eine geringere Aufmerksamkeitsspanne der Besucher gegenüber konventionellen Veranstaltungen berücksichtigen. Relevante Inhalte (Content) für die Zielgruppe, hochwertige optische und akustische Erlebnisse und viele Interaktionsmöglichkeiten sind Voraussetzungen für den Erfolg einer virtuellen Messe. Die richtige Event-Plattform muss die Übertragungsqualität und einen störungsfreien technischen Ablauf sichern.
Kostenlos und unverbindlich.
Fordern Sie jetzt eine Demo oder ein Angebot an
Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie jetzt eine kostenfreie Demo und ein unverbindliches Angebot!
Sind Sie nicht sicher,
welches Produkt für Ihr
Unternehmen geeignet ist?
Unser erfahrenes Team von Branchenfachleuten kann Ihnen helfen, indem es Ihre Anforderungen analysiert und priorisiert und Ihnen zusätzliche Informationen bereitstellt.